NEW YORK - DEC 12: Unidentified Occupy Wall Street protesters march to protest Goldman Sachs on December 12, 2011 in New York City, NY. Protests against the financial system took place nationwide.

Forschungszentrum

Internationale Finanzmärkte

Das Forschungszentrum Internationale Finanzmärkte erforscht die Risiken und Chancen der finanziellen Globalisierung, einschließlich der politischen Risiken. Ein Großteil der Forschung konzentriert sich auf klassische internationale Finanzthemen wie grenzüberschreitende Kapitalströme, Staatsverschuldung und Staatsbankrotte, Leistungsbilanzungleichgewichte, Finanzstabilität und Finanzkrisen. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der politischen Ökonomie und der Geopolitik, insbesondere auf der internationalen Finanzarchitektur sowie auf der Rolle (geo-)politischer Schocks für die Weltwirtschaft.  

Das Forschungszentrum zeichnet sich dadurch aus, dass es seine Themen mit einer Fülle von selbst erhobenen Daten behandelt, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und die Theorie und die politischen Debatten zu informieren. Die Forschung ist empirisch ausgerichtet und nimmt eine langfristige Perspektive ein, die sich auf Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte von Daten stützt. Die Ergebnisse der Projekte zeigen, dass die Geschichte viele Lehren für die Bewältigung aktueller globaler Probleme bietet. 

Das Forschungszentrum konzentriert sich auf vier Hauptforschungsbereiche und -fragen. Zum Thema Staatsverschuldung und Finanzkrisen analysiert das Forschungszentrum , wie riskant Staatsanleihen für private Anlegerinnen und Anleger und das Finanzsystem sind und wie Überschuldung und Schuldenkrisen verhindert und/oder effektiver gelöst werden können. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle Chinas im internationalen Finanzsystem. Das Forschungszentrum analysiert, welchen Umfang und welche Auswirkungen die chinesische Auslandskreditvergabe in den Empfängerländern hat und wie sich staatlich geförderte chinesische Kapitalflüsse auf das internationale Finanzsystem insgesamt auswirken. Gemeinsam mit dem Forschungszentrum Makroökonomie wird untersucht, ob Wirtschaftskrisen nationalistische und populistische Wahlerfolge fördern und welche makroökonomischen Folgen Populisten an der Macht haben. Zudem wird untersucht, wie sich geopolitische Risiken auf die Weltwirtschaft und das internationale Finanzsystem auswirken und wie wirtschaftliche Instrumente eingesetzt werden, um geopolitische Ziele zu erreichen. Angesichts der zunehmenden internationalen Spannungen und des Mangels an wirtschaftlicher Forschung liegt auf dem letzten Thema ein besonderer Schwerpunkt. 

Stellvertretende Leitung

Kontakt