Forschungsgruppe
Internationale Finanzen und Geopolitik
Die Forschungsgruppe “Internationale Finanzen und Geopolitik“ untersucht, wie die sich wandelnde Weltwirtschaft und wachsende geopolitische Spannungen die finanzielle Globalisierung, internationale Kreditvergabe und die Bewältigung von Finanzkrisen und Konflikten beeinflussen.
Ein zentraler Fokus unserer Forschungsgruppe liegt auf der Fragmentierung und Politisierung der globalen Finanzmärkte. Wir erforschen geopolitische Aspekte der globalen Kapitalallokation über einen Zeitraum von 200 Jahren und konzentrieren uns dabei insbesondere auf staatlich gesteuerte (offizielle) Kreditvergabe. Die zentrale Idee dieser Forschungsagenda ist, dass Staaten wieder eine entscheidende Rolle in der internationalen Finanzwelt spielen und zunehmenden Einfluss darauf ausüben, wohin und auf welche Weise Kapital grenzüberschreiend vergeben wird.
Wir stellen Fragen wie: Führt Chinas Aufstieg zu einer weiteren wirtschaftlichen Integration oder vielmehr zur Fragmentierung der globalen Finanzmärkte in konkurrierende Blöcke? Welche Konsequenzen hat die Rivalität der Großmächte für die Renditen von Investoren sowie für die Größe grenzüberschreitender Kapitalströme? Und welche Faktoren erklären ausländische Unterstützung in Kriegen und Krisen?