Projekt
KlimaF-I: Der klimapolitische Beitrag von Forschungs- und Innovationsmaßnahmen
Projektbeginn: 01.08.2022 — Projektende: 31.08.2025

Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt FuI eine entscheidende Rolle. Die Internationale Energieagentur (IEA) betont, dass kurzfristig die Anwendung von bereits entwickelten Technologien für die globale Emissionsminderung entscheidend ist. Langfristig wird jedoch ein Großteil der Emissionsminderung durch Technologien bedingt sein, die derzeit noch nicht marktreif sind (IEA, 2020). FuI-Maßnahmen spielen eine Schlüsselrolle, um den Markthochlauf dieser Technologien zu beschleunigen (Meissner, Peterson, Semrau, 2024).
Im Rahmen grüner Industriepolitik verfolgen Regierungen zunehmend das Ziel, industrielle Interessen wie Wettbewerbsfähigkeit und technologische Führungspositionen mit einer gezielten Forschungs- und Innovationspolitik zur Förderung klimafreundlicher Technologien zu verknüpfen. Prominente Beispiele hierfür sind der unter Präsident Joe Biden verabschiedete Inflation Reduction Act in den USA, der Europäische Clean Industrial Deal sowie die umfassende staatliche Förderung von Umwelttechnologien in China (Bickenbach et al., 2024; Peterson und Semrau, 2024).
Vor diesem Hintergrund hat die in diesem Projekt vorgesehene Begleitforschung das übergreifende Ziel, die Bedeutung von FuI-Maßnahmen für die Erreichung klimapolitischer Ziele zu erforschen.
Konkret wurde ein Analyserahmen entwickelt, um die Angemessenheit und Wirksamkeit von F&I-Politik im Hinblick auf das Ziel der Klimaneutralität zu bewerten. Da eine quantitative Erfassung der Klimawirkung häufig nicht möglich ist, kommt ein qualitatives Indikatorensystem zum Einsatz, das auf Basis verfügbarer Projektinformationen eine Einschätzung des potenziellen Minderungspotenzials erlaubt (Peterson et al., 2024).
Ein Fokus im Projekt liegt insbesondere auf ausgewählten Innovationsfelder, welche zur Erreichung der Klimaneutralität eine entscheidende Rolle spielen können. Diese umfassen:
- Grünen Wasserstoff
- Batteriezellentechnologie
- Klimaschutz und Finanzwissenschaft.
Darüber hinaus werden in wissenschaftlichen Arbeiten das Technologiefeld der Negativemissionstechnologien mit den Erfahrungen der erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahrzehnten (Meissner, 2024) sowie die Diffusion grüner Innovationen entlang globaler Lieferketten (Semrau, 2023; Semrau, 2024) analysiert.
Des Weiteren steht die angewandte Politikberatung im Fokus. Diesbezüglich wird unter anderem eine FuI-App vom Projektpartner Technopolis entwickelt, die dem BMBF eine Portfolioanalyse mit Fokus auf zu erwartenden Klima- und Innovationswirkungen ermöglicht für aktuelle und zukünftige Forschungsmaßnahmen des BMBF.
Darüber hinaus spielt die Vernetzung verschiedener Akteure eine zentrale Rolle im Projekt. Dazu zählen der kontinuierliche Austausch mit Expertinnen sowie die Durchführung mehrerer Workshops mit führenden Wissenschaftlerinnen zur Rolle staatlicher Subventionen bei der Förderung grüner Technologien.
Ausgewählte Veröffentlichungen:
Bickenbach, F., Dohse, D., Langhammer, R. J., & Liu, W. H. (2024). Foulspiel? Zu Höhe und Umfang der Industriesubventionen in China (No. 173). Kiel Policy Brief. https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/foulspiel-zu-hoehe-und-umfang-der-industriesubventionen-in-china-32739/
Meissner, L. P., Peterson, S., & Semrau, F. O. (2024). It’s not a sprint, it’s a marathon: reviewing governmental R&D support for environmental innovation. Journal of Environmental Planning and Management, 1-27. https://doi.org/10.1080/09640568.2024.2359442
Meissner, L. P. (2024) “A Case for Promoting Negative Emission Technologies: Learning from Renewable Energy Support”, Carbon Management, 15 (1) 2319787. https://doi.org/10.1080/17583004.2024.2319787
Peterson, S.; Semrau, F. O.; Heimer, T.; Alt, M.; Shaper, J. Garber, H. (2024): “Assessing the adequacy and impact of research and innovation policy towards a climate neutral economy”, Technopolis Group Working Paper. https://www.technopolis-group.com/report/assessing-the-adequacy-and-impact-of-research-and-innovation-policy-towards-a-climate-neutral-economy/
Peterson, S., & Semrau, F. O. (2024). Innovationspolitik für die Transformation zur Klimaneutralität. Wirtschaftsdienst, 104(5), 301-305. https://doi.org/10.2478/wd-2024-0083
Semrau, F. O. (2023): ``Chapter 8: Firms' global value chain participation and its environmental performance - A review of the empirical literature''. Handbook on Innovation, Society and the Environment. edt. by Diaz Lopez, Mazzanti and Zoboli, p. 125-139. https://doi.org/10.4337/9781802200065.00016
Semrau, F. O. (2023): “Greening global value chains: Emerging countries’ upstream industries”. UNIDO Industrial Analytics Policy Insights“. United Nations Industrial Development Organization, Policy Blog Post, Vienna, Austria. https://iap.unido.org/articles/greening-global-value-chains-emerging-countries-upstream-industries
Ausgewählte Outreach-Aktivitäten:
2025
Nationale Kommission zur Bewertung der Innovationspolitik (CNEPI) organisiert von France Stratégie, Paris, Frankreich, März 2024. Input-Vortrag von Finn Ole Semrau (online).
Industrial Policy Lab Auftaktworkshop, organisiert vom Kiel Institut für Weltwirtschaft in Berlin, Deutschland, März 2024, Präsentation von Dirk Dohse, Teilnahme von Finn Ole Semrau.
2024
Florence School of Regulation (FSR) Annual Conference 2024 am European University Institut in Florenz, Italien, Nov. 2024, Präsentation von Leonie Meissner.
Eco-Innovation Workshop “Eco-innovation for decarbonization and circularity: aligning business and policy with planetary boundaries” am HEC Paris Campus, Paris, Frankreich, Nov. 2024, Präsentation von Finn Ole Semrau.
European Trade Study Group (ETSG) Jahreskonferenz 2024 in Athen, Griechenland, Sept. 2024, Präsentation von Finn Ole Semrau.
European Association of Environmental and Resource Economists (EEARE) Jahreskonferenz in Leuven, Belgien, Juli 2024. Präsentation von Leonie Meissner.
European Association of Environmental and Resource Economists (EEARE) Jahreskonferenz in Leuven, Belgien, Juli 2024. Präsentation von Finn Ole Semrau.
ExpertInnen-Workshop zur entwickelten ex-ante Indikatorik im Rahmen des Projekt Klima F-I, Rüsselsheim, Deutschland, Mai 2024. Organisation von Technoplis, Präsentationen von Thomas Heimer und Sonja Peterson.
PowerNet 2024: Energiekonferenz zur Vernetzung von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Organisation der Session „Hydrogen Valley Norddeutschland: Grüner Wandel in einer globalisierten Welt“ von Sonja Peterson und Finn Ole Semrau. Moderation: Sonja Peterson; Input-Vortrag und Panelteilnahme: Finn Ole Semrau.
2023
Joint Research Centre der europäischen Kommission, Sevilla, Spanien, Sept.-Dez. 2023. Forschungsaufenthalt von Finn Ole Semrau innerhalb des Directorates B „Fair and Sustainable Economy“ die Unit “Industrial Strategy, Skills and Technology Transfer”.
Joint Research Centre der europäischen Kommission, Sevilla, Spanien, Nov. 2023. Präsentation von Finn Ole Semrau innerhalb der internen Vortragsreihe „Industrial Innovation and Dynamics“.
„9th European Conference on Corporate R&D and Innovation CONCORDi 2023“ organisiert von Joint Research Centre der europäischen Kommission, Sevilla, Spanien, Nov. 2023. Teilnahme von Finn Ole Semrau.
„The Role of Public Research and Innovation Measures on Mitigating Climate Change”, internationaler wissenschaftlicher Workshop im Rahmen des Projekts Klima F-I, Kiel, Deutschland, Mai, 2023. Organisation vom Kiel Institut für Weltwirtschaft. Präsentationen und inhaltliche Inputs von Thomas Heimer, Leonie Meissner, Sonja Peterson und Finn Ole Semrau.
„SEEDS Workshop 2023“, Ferrara, Italien. Präsentation von Finn Ole Semrau.
Politischen Abend zu Wasserstoff der Kiel-Region, Kiel, Deutschland, März 2023. Impulsvortrag von Finn Ole Semrau.
Political Forum der STRING Megaregion, Kiel, Deutschland, Februar 2023. Keynote von Finn Ole Semrau.
European Association of Environmental and Resource Economists (EEARE) Winter School, Ascona, Schweiz, Jan. 2023. Teilnahme von Leonie Meissner.
Förderkennzeichen: 01LA2101A
Kontakt
Finanzierung

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Förderkennzeichen 01LA2101A
IfW Kiel Team
Technopolis Team

Prof. Dr. Thomas Heimer

Dr. Jan Stede

Jérôme Treperman

Marc Blauert