Projekt

Spielt die „Nationalität“ von CO2 eine Rolle? Die Öffentliche Wahrnehmung eines nordeuropäischen Marktes für CO2-Speicherung (CCSMARKET)


Projektbeginn @ IfW Kiel: 12.2021 — Projektende: 12.2025


Das Projekt CCSMARKET untersucht in Umfragen, was die Öffentlichkeit in Norwegen, Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich über die CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) denken. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt mit dem Forschungsinstitut Norce in Bergen (NO), das vom norwegischen Forschungsrat finanziert wird.

CCS ist eine Technologie zur Abscheidung von CO2 aus Punktquellen, wie Zementfabriken, Müllverbrennungsanlagen oder Chemiewerken, bevor es in die Atmosphäre gelangt, wo es zur globalen Erwärmung beitragen würde. Das abgeschiedene CO2 wird dann tief unter der Erde in leeren Öl- und Gasfeldern oder in anderen geologischen Strukturen eingelagert, die versiegelt sind und das CO2 für Jahrhunderte bis Jahrtausende speichern können. Die Technologie ist einsatzbereit, aber die Bevölkerung in einigen Ländern, wie in den Niederlanden oder Deutschland, steht ihr skeptisch gegenüber und lehnt ihren Einsatz ab.

Gleichzeitig gibt es in Dänemark, Norwegen und dem Vereinigten Königreich sehr konkrete Pläne, CO2 aus anderen Ländern zu importieren und unter der Nordsee zu speichern. Die norwegische Regierung hat zum Beispiel erhebliche Anstrengungen unternommen, um Offshore-Speicherstätten auf dem norwegischen Schelf in der Nordsee einzurichten. Das Speicherpotenzial ist weit höher als die Emissionen des norwegischen Energiesektors. Daher ist geplant, CO2 aus anderen Ländern zu importieren und die Lagerstätten auf norwegischem Gebiet besser zu nutzen.

Die mangelnde Akzeptanz in der Öffentlichkeit, insbesondere der Onshore-Speicherung, war in der Vergangenheit ein Hindernis für die Entwicklung von CCS in Europa. Mit CCSMARKET knüpfen wir an unser Vorgängerprojekt PerCCSeptions an, bei dem wir festgestellt haben, dass insbesondere in Norwegen die Speicherung von CO2, das in Norwegen abgeschieden wurde, wesentlich positiver wahrgenommen wird als die Speicherung von importiertem CO2, z. B. aus Deutschland. Die Meinung der Öffentlichkeit beeinflusst die politische Durchführbarkeit des Aufbaus einer europäischen CO2-Transport- und -Speicherinfrastruktur, und dies kann sich auf die Chancen auswirken, das Netto-Null-CO2-Emissionsziel zu erreichen.

Im Projekt CCSMarket erweitern wir den geografischen Fokus über Deutschland und Norwegen hinaus auf Dänemark, die Niederlande und das Vereinigte Königreich. Wir testen die Robustheit unserer früheren Ergebnisse und ob sie sich auf andere Bereiche wie eine grenzüberschreitende Strominfrastruktur übertragen lassen.

Finanzierung

Unser Partner

Projektleitung