Buchvorstellung & Diskussion
Forschen für den Wirtschaftskrieg - Das Institut für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus
Der Historiker Gunnar Take hat in seiner Dissertation erstmals umfänglich die Geschichte des Instituts für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus aufgearbeitet.
Der Historiker Gunnar Take hat in seiner Dissertation erstmals umfänglich die Geschichte des Instituts für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus aufgearbeitet. Er zeigt auf, woran die Wissenschaftler im "Dritten Reich" arbeiteten, wie sie dem NS-Regime bei der Durchführung seiner wirtschaftspolitischen und militärischen Vorhaben halfen und welche Motivationen sie dabei verfolgten. Er rekonstruiert individuelle Entscheidungen und die vom Institut verfolgten Strategien vor und nach den Zäsuren 1933, 1939 und 1945 und untersucht die Prägungen und Handlungsspielräume der Verantwortlichen.
Seine Dissertation ist kürzlich als Buch erschienen unter dem Titel Forschen für den Wirtschaftskrieg: Das Kieler Institut für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus. In dieser Veranstaltung hat das Institut das Buch vorgestellt und mit Experten die Implikationen für die heutige Beratung der Politik durch Wirtschaftswissenschaftler diskutiert.
Medienvertreter, die ein Rezensionsexemplar des Buchs wünschen, schreiben bitte eine E-Mail an ifw-medien@ifw-kiel.de.

Impressionen der Veranstaltung
-
Gabriel Felbermayr, Präsident IfW Kiel
-
v.l.: Oliver Grundei, Gunnar Take, Albrecht Ritschl
-
Oliver Grundei, Staatssekretär Wissenschaftsministerium SH
-
-
Gunnar Take, Historiker Institut für Zeitgeschichte
-
-
Gunnar Take, Historiker Institut für Zeitgeschichte
-
Albrecht Ritschl, Historiker London School of Economics
-
Albrecht Ritschl, London School of Economics
-
Gerald Braunberger, Herausgeber FAZ
-
v.l.: G. Felbermayr, A. Ritschl, G. Braunberger, G. Take, J. Bröcker, R. Langhammer
-
v.l.: G. Felbermayr, A. Ritschl, G. Braunberger, G. Take, J. Bröcker, R. Langhammer
-
-
Gunnar Take, Historiker Institut für Zeitgeschichte
-
v.l.: G. Felbermayr, A. Ritschl, G. Braunberger, G. Take, J. Bröcker, R. Langhammer
-
Gabriel Felbermayr, Präsident IfW Kiel
-
-
-
Programm
Begrüßung
Prof. Gabriel Felbermayr, Präsident, IfW Kiel
Grußwort
Dr. Oliver Grundei, Staatssekretär für Wissenschaft und Kultur im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Impulsvortrag
Dr. Gunnar Take: Das Kieler Institut für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus
Podiumsdiskussion
Das Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik am Beispiel des IfW Kiel
- Gerald Braunberger, Journalist und Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
- Prof. Dr. Johannes Bröcker, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Prof. Gabriel Felbermayr Ph.D., IfW Kiel
- Prof. Dr. Albrecht Ritschl, London School of Economics
- Dr. Gunnar Take, Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin
Moderation: Prof. Dr. Rolf J. Langhammer, IfW Kiel
Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Club am IfW Kiel ausgerichtet.
Ort
Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW), Großer Lesesaal