Media information

Neuer Leibniz WissenschaftsCampus zur Globalisierung

Global Supply Chains

Weltweite Lieferketten, so genannte „global supply chains“, sind ein bedeutender Kern der Globalisierung. Sie beschreiben komplexe Prozesse von der Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung bis zur Ankunft beim Endkunden. In der globalisierten Welt haben diese Lieferketten immer größeren Einfluss auf das Wachstum von Industrie- und Entwicklungsländern. Während Produktion und Handel über Ländergrenzen hinweg zu einer nahezu flächendeckenden Versorgung führen, der Absatzmarkt für Industrieländer also immer größer wird, schaffen kleinere Staaten durch Spezialisierung den Eintritt in den internationalen Markt. „Aber Handel und Produktion auf internationaler Ebene bringen nicht nur Gewinner, sondern auch Verlierer und unerwünschte Nebeneffekte hervor“, erläutert der Sprecher des KCG Professor Holger Görg, der am IfW den Forschungsbereich „Die internationale Arbeitsteilung“ leitet und an der CAU die Professur für Außenwirtschaft innehat. „Das Kieler Zentrum für Globalisierung hat deshalb zum Ziel“, so Görg weiter, „die vielfältigen internationalen Schauplätze von Handel und Produktion zu erforschen und wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für politische und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse abzuleiten.

Ich bin sicher, das neue Kiel Centre of Globalization wird ein weiteres Aushänge-schild der Spitzenforschung im Norden, weil bei der Kooperation zwischen CAU und Institut für Weltwirtschaft zentrale Fragen der globalen Ökonomie im Mittelpunkt stehen.“, sagte Wissenschaftsministerin Kristin Alheit. „Die Globalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft jeden Tag. Umso bedeutsamer für den Norden, dass von der weltoffenen Hafenstadt Kiel aus ein Beitrag zum Verständnis der elementaren Umwälzungen geleistet werden wird. Die Entscheidung der Leibniz-Gemeinschaft war richtungweisend. Die Politik hat Beratungsbedarf.

Drei Wissenschaftsdisziplinen

Drei Wissenschaftsdisziplinen werden das Thema im KCG mit acht Professorinnen, Professoren, einem PostDoc und acht Doktoranden zusammenarbeiten. Untersucht werden neben traditionellen weltwirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestelllungen auch ethische Aspekte der Globalisierung. Trauriges Beispiel für derartige negative Effekte aus weltwirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und ethischer Sicht ist der Einsturz des achtstöckigen Fabrikgebäudes Rana Plaza in Bangladesh (2013), bei dem über 1.100 Menschen ums Leben kamen. „Im Wettbewerb um Investitionen und Produktionsstandorte unterbieten sich Länder wie Bangladesh gegenseitig auf Kosten von Arbeits- und Sicherheitsbedingungen und letztlich auf Kosten ihrer eigenen Wohlfahrt“, erklärt Görg. Begleiterscheinung dieser globalen Produktion seien zudem lange Transportwege, die Energie und Ressour-cen verschlingen und damit den Klimawandel befeuern.

Was ist eine unfaire Produktion?

Um öffentlichen Debatten und politischen Entscheidungen breitere Diskussionsgrundlagen zur Verfügung zu stellen, will das KCG besonders als unfair wahrgenommene Lieferketten in den Blick nehmen. Wie gehen Konsumenten und Produzenten mit vermeintlich unfairen Produktionen um? Welche moralische Verantwortung tragen insbesondere die Konsumenten? Was ist eine unfaire Produktion? Antworten auf Fragen wie diese sollen Grundlage für neue ökonomische Modelle sein, mit deren Hilfe Defizite wie fehlende Nachhaltigkeit, geringe Investitionen oder Gehaltsunterschiede systematisch dargestellt werden können. Diese theoretische Herangehensweise wird durch empirische und ethische Untersuchungen ergänzt, um das Ausmaß unfairer Produktionen zu erfassen.