Media information

Onlineplattform präsentiert Politikvorschläge an die G20

Die Plattform ist ein Projekt der Think 20 (T20), einem Netzwerk renommierter Think Tanks, das die G20 mit Politikvorschlägen unterstützt. Derzeit sind bereits über 60 konkrete Politikvorschläge auf G20-Insights.org veröffentlicht. Die Plattform ist anlässlich der deutschen G20-Präsidentschaft in diesem Jahr entstanden, soll aber auch darüber hinaus Bestand haben.

Zu den Vorschlägen der T20 zählen zum Beispiel, Standards für Online-Kurse zu schaffen, um in Zeiten zunehmender Digitalisierung die Aus- und Weiterbildung und damit den Abbau von Ungleichheiten voranzutreiben. Eine weitere Empfehlung ist die Ausweitung von Emissions­handelssystemen und der Abbau von Subventionen für fossile Brennstoffe, womit sich Klimaschutz und Verteilungsgerechtigkeit verbinden ließen (Global Inequality). Mit Blick auf Finanzstabilität schlagen T20-Think Tanks vor, inkonsistente Regeln in der Regulierung abzubauen, den Einsatz von Finanzregulierung als Mittel des internationalen Wettbewerbs zu missbilligen und verstärkt die geltenden regulatorischen Standards in der Öffentlichkeit zu vermitteln (Financial Resilience).

Prof. Dennis J. Snower, Co-Chair der T20 und Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft: „Die T20 wollen konkrete Ideen liefern, die sich von den G20-Ländern umsetzen lassen. Auf der G20-Insights-Plattform finden sich also Einsichten, wie die G20-Länder zu einer besseren Welt beitragen können.“

Prof. Dirk Messner, Co-Chair der T20 und Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik, Bonn: „Die G20-Insights-Plattform ist ein Eckpfeiler unseres T20-Engagements und präsentiert die exzellente Arbeit unseres Think Tank-Netzwerks.“

Über die Think 20: Die T20-Gruppe ist der Zusammenschluss von Forschungsinstituten und Think Tanks aus den G20-Nationen. Die Bundesregierung hat das Institut für Weltwirtschaft in Kiel (IfW) und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn, gemeinsam betraut, den sogenannten Think 20-Dialogue während der deutschen G20-Präsidentschaft Deutschlands in diesem Jahr zu koordinieren und zu steuern. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die G20 zu entwickeln und zur Diskussion zu stellen. 

Die T20 werden ihre Vorschläge auf dem T20-Summit GLOBAL SOLUTIONS am 29. und 30. Mai in Berlin vorstellen und mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, internationalen Organisationen und zivilgesellschaftlichen Gruppen diskutieren. Mehr Informationen unter

https://global-solutions-initiative.org