Statement

Schularick: Habemus Zinswende

„Die Senkung des Leitzinses läutet die Zinswende in Europa ein und stellt damit auch die Weichen für die konjunkturelle Erholung der deutschen Wirtschaft. Anders als in der Vergangenheit ist zur Zeit vor allem die deutsche Wirtschaft auf niedrigere Zinsen angewiesen, während andere Euroländer mit dem bisherigen Zinsniveau besser zurechtgekommen sind. Weitere Zinsschritte sind im zweiten Halbjahr zu erwarten, da der geldpolitische Kurs der EZB auch nach der Zinssenkung restriktiv sein dürfte.

Von den verbesserten Finanzierungskonditionen werden Verbraucher, Unternehmen und insbesondere der Bausektor profitieren. Der deutschen Immobilienmarkt hat im Jahr 2023 den stärksten Preiseinbruch seit 60 Jahren verzeichnet, wie es der Preisindex GREIX des IfW Kiel zeigt. Die Zinswende ist auch ein Hoffnungsschimmer für den deutschen Immobilienmarkt. 

Trotz der stabilen Inflationserwartungen wird die EZB die Inflationsentwicklung genau beobachten müssen und bereit sein, zeitnah auf Veränderungen im Wirtschaftsausblick zu reagieren.“