Chances and Obstacles to Strengthening the Paris Agreement – The Case of Resource-Rich Countries

Autoren

  • Pittel
  • K.
  • Holz
  • F.
  • Peterson
  • S.
  • Ansari
  • D.
  • Gallier
  • C.
  • Hagen
  • A.
  • Lumkowsky
  • M.
  • Mahabadi
  • D.
  • Vogt
  • A.
  • von Schickfus
  • M.-T.
Erscheinungsdatum

Hintergrundpapier zum 9. Forum Klimaökonomie

Dieses Hintergrund­papier stellt wissen­schaft­liche Erkennt­nisse vor, die sich mit den grund­legenden Heraus­forderungen ressourcen­reicher Länder bei der Dekar­bo­nisierung ihrer Wirt­schaft beschäftigen. Es zeigt sich eine eher skeptische Ein­schät­zung des aktuellen Klima­ambitions­niveaus vieler dieser Länder sowie der Erwartungen hinsichtlich der Erreichung nicht nur der aktuellen NDCs, sondern auch der Klima­neutralität bis zum Jahr 2050. Um ihre Ressourcen­abhängigkeit zu überwinden, brauchen diese Länder wirtschaftliche Perspektiven jenseits des Exports fossiler Brenn­stoffe. Wirtschaftliche Diver­si­fizierung kann ein Mittel sein, um die Abhängigkeit und das Volatilitäts­risiko vom Ressourcen­sektor zu reduzieren und von einer höheren Wert­schöpfung z. B. in der verarbeitenden Industrie zu profitieren. Es werden verschiedene Politik­optionen vorgestellt, die darauf abzielen, Anreize für höhere Klima­ambitionen zu schaffen und sowohl die Nachfrage als auch das Angebot an fossilen Brenn­stoffen zu adressieren. Insbesondere einkommens­schwache ressourcen­reiche Länder werden jedoch weitere Maß­nahmen benötigen, um sie zu befähigen und Anreize zu schaffen, ihre Klima­ambitionen zu erhöhen.

Experte IfW Kiel

Info

Mehr zum Thema