Wirtschaftspolitischer Beitrag
Die Finanzmarktreaktion auf das deutsche Fiskalpaket
• Diese Studie analysiert die Reaktionen der Kapitalmärkte auf Deutschlands jüngste Ankündigung, fiskalische Beschränkungen für Verteidigung und Ausgaben auf Länderebene zu lockern – und gleichzeitig ein 500-Milliarden-Euro-Investitionsfonds für Infrastruktur einzurichten. Insbesondere
fragen wir, ob die steigenden Bund-Renditen Wachstumserwartungen oder Risikobedenken widerspiegeln.
• Klare Evidenz für Wachstumserwartungen: Die steilere deutsche Zinsstrukturkurve, steigende Aktienkurse, die Aufwertung des Euro und stabile Credit-Default-Swap-Preise deuten darauf hin, dass die Märkte Deutschlands fiskalische Expansion eher als wachstumsfördernd denn als fiskalisch bedenklich interpretieren.
• Der Kontrast zum Truss-Kwarteng-Haushalt im Vereinigten Königreich ist stark: Im Gegensatz zu den Turbulenzen nach dem britischen „Mini-Haushalt” 2022, die einen Ausverkauf über alle UK-Anlageklassen hinweg auslösten, wurde das deutsche Fiskal-Paket von den Märkten über verschiedene Anlageklassen hinweg positiv aufgenommen, was auf Vertrauen in die fiskalische Glaubwürdigkeit Deutschlands hindeutet.
Schlagworte
- Fiskalpolitik
- Staatsverschuldung
- Zinsstrukturkurve
- Markterwartungen
- Schuldenbremse
- Deutschland